S.E.I.N. verbindet alles, was ich bisher gemacht, erfahren und angeboten habe. Von Beginn an und nach wie vor ist mir in meiner Arbeit die tiefe Selbsterfahrung wichtig. Doch was ist diese "Tiefe" überhaupt, wie gelangen wir an sie?
Mein erster Abstieg in diese Tiefe gelang mir mit der Analytischen Psychologie C. G. Jungs (mehr darüber erfährst du hier). Durch Aktive Imagination, Malen aus dem Unbewussten und der reichen Welt der Symbole konnte ich jenen Blick erhaschen, der einen Teil dieser Tiefe ausmacht.
Ein weiterer Meilenstein auf diesem Weg war und ist für mich der Tanz. Tanz regt wie kaum ein anderes Medium die innere Gefühlswelt an und bringt Dinge an die Oberfläche, von deren Existenz wir bisher noch nicht einmal etwas geahnt haben. Doch wie können wir im Anschluss damit umgehen, wenn die Emotionen uns während des Tanzes bewegen und teils auch auflösen? Wie gelingt die Integration dieser Inhalte in uns, so dass wir trotz dieser mitunter überwältigenden Erfahrungen geerdet und gefestigt sind? Hieraus hat sich die erste Synergie ergeben: Durch die Verbindung von der Analytischen Psychologie mit dem Tanz entstand eine neue Möglichkeit, die Tiefe in uns zu erfahren. Die Analytische Psychologie vermag es, das durch den Tanz Losgelöste aufzufangen und in eine greifbare Form zu bringen. Der Tanz wiederum löst die Brocken, die uns mit der Analytischen Psychologie allein kaum oder manchmal auch gar nicht zugänglich sind.
Der nächste Schritt ergab sich fließend, indem ich, angeregt durch den Tanz, immer mehr den Körper in meine Arbeit mit einbezogen habe. Am eindrücklichsten für mich ist hier zum einen Focusing nach E. Gendlin, mit welchem wir lernen, auf die subtile Sprache unseres Körpers zu hören und BodyMind Centering®, mit welchem wir eine sehr tiefe Vorstellung unseres Körpers erhalten. Beides kann wunderbar mit der Analytischen Psychologie verbunden werden - ihre symbolische Perspektive ermöglicht einen erweiterten Ausdruck unseres Körpers. Tanz wiederum lässt uns in der Bewegung konkret ausgestalten, was wir in und über unseren Körper erfahren haben.
So lässt sich eine "Innere Landkarte" unserer eigenen Tiefe zeichnen, die es uns ermöglicht, uns in unserer seelischen Landschaft besser zurechtzufinden. Hier finden wir all die Hindernisse und Fallstricke, die uns in unserem Alltag so oft vor die Füße fallen - oder über die wir fallen.
Die hinter S.E.I.N. stehende Philosophie ist, dass diese Tiefe jedem Menschen zugänglich ist. Jede/r hat ihr/sein eigenes Tempo und braucht verschiedene Herangehensweisen. Diese können sich je nach Situation, Thema, Lebensphase etc. ändern, so ist es gut, mehrere Wege zu kennen.
Mein Wunsch, diese Erkenntnisse weiterzugeben, in Einzelangeboten aber auch in der Gruppe weiter zu erforschen und zu vertiefen, fließt in S.E.I.N. - hier findest du vielfältige Angebote und Themen, die zu deinem ganz individuellen Lebensthema passen.
S.E.I.N. soll ein Raum sein, der diesen Weg in die Tiefe ebnet, unterstützt, erweitert und begleitet. In Einzel- und Gruppenangeboten gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich dieser Tiefe in sich zu nähern und diese zu erfahren. Wir erleben konkret, wie die "Innere Landkarte" sowohl das eigene Leben, als auch unsere Beziehungen bereichert. Kennen wir uns selbst, können wir anderen wesentlich offener begegnen - denn: alles, was wir an und in ihnen sehen, finden wir auch in uns!
Als Menschen verbindet uns diese Tiefe, die C. G. Jung das Unbewusste (aufgeteilt in das persönliche und das kollektive Unbewusste) genannt hat.
Mein Wunsch ist es, dass S.E.I.N. ein Ort ist, an dem verschiedenste Menschen zusammen kommen und gemeinsam wachsen und lernen können!
Ich lade dich herzlich ein, diesen Ort, meine Arbeit und mich persönlich kennenzulernen. Ich freue mich auf dich und deine Geschichte!